Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Datenschutzinformationen für Interessenten finden Sie unter: https://www.h-dg.de/ds_info_interessent
Datenschutzinformationen für Kunden finden Sie unter: https://www.h-dg.de/ds_info_kunde
Datenschutzinformationen für Schlüsselschutz-Kunden finden Sie unter: https://www.h-dg.de/ds_info_schluesselschutz
Datenschutzinformationen für Bewerber finden Sie bei den jeweiligen Stellen unter: https://www.h-dg.de/jobs

Datenschutzerklärung der H+DG

Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH

1. Allgemeines

Die Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten (mit Ausnahme Ihrer IP-Adresse und ähnlicher Daten) möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren,
  • welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
  • beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
  • unseres Kontaktformulars speichern und
  • zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
  • welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in unserem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) haben Sie unabdingbare Rechte:
  • Auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten Daten und deren Verwendung
  • Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Darüber hinaus können Sie jederzeit der Nutzung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen.
  • Sie können eine eventuell erteilte Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen
  • Sie können auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten.

Zu diesen und allen weiteren Fragen zum Thema „personenbezogene Daten“ können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2. Verantwortlicher

Die Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH ist Betreiber der vorliegenden Webseite www.h-dg.de und ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

H+DG | Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH
Ledererstraße 10
85276 Pfaffenhofen / Ilm
Telefon: +49 (8441) 2799 – 0
Telefax: +49 (8441) 2799 – 440
E-Mail: info@h-dg.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.

Für die Kontaktaufnahme können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.

3. Ansprechpartner für den Datenschutz/Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung oder der  Meinungsforschung widersprechen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
PROLIANCE GmbH 
www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de 

Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.

4. Betroffenenrechte

Als Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie
  • die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen der Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit.
  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei unserer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.
    Die Kontaktdaten unserer Aufsichtsbehörde lauten:
    Bayerisches Landesamt für den Datenschutz
    Promenade 27
    91522 Ansbach
    oder online unter https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

5. Zweck der Verarbeitung

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen oder zur Vertragserfüllung und zur Geltendmachung von Rechten und zur Rechtsverteidigung erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
  • Einwilligung
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
  • rechtliche Verpflichtung
  • Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen

überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir diese Daten 10 Jahre.
Herkunft der Daten

Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung beim Betroffenen per Eintrag in die Onlineformulare, in Anmeldeformulare oder durch aktive Mitteilung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung durch.

6. Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • ggf. Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • ggf. Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen.

Hinweise zum Online-Shop

Wenn Sie in unserem Online-Shop oder über andere Kommunikationswege bestellen möchten, ist es zunächst erforderlich, sich über das PDF-Neukundenanmeldeformular als Kunde zu registrieren und Ihre persönlichen Daten anzugeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und zur Wahrung von Rechten und zur Rechtsverteidigung eingesetzt.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. 

Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken und berechtigten Interessen entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu den konkreten Datenverarbeitungen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz anderer Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Soweit solche Cookies zu Analyse- und Optimierungszwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,   
  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,   
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,  
  • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden: 

Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.  
 
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten. 
 
Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:  

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/). 

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. 

Analysedienste

Fremdanalysedienste werden nicht genutzt.

Verschlüsselte Datenübertragung

Sowohl bei den Kontaktformularen als auch bei unserem Online-Shop verwenden wir beim Datentransfer das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) zur gesicherten Datenübertragung. An der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Inhalte anderer Webseiten, auf die Sie über Links gelangen können. Hierfür übernehmen wir keine Verantwortung.

Verwendung von Social Media Plugins

Auf unseren Seiten verwenden wir keine Social Media Plugins.

Inhalte von Fremdanbietern

Google Analytics

Google Analytics findet auf unseren Webseiten keine Anwendung.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website binden wir Videos von "YouTube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos durch Ihre Einwilligung gestartet, erfolgt ein Serveraufruf, in der Regel an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite Sie aufgerufen haben und die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers an Google übermittelt und von Google gespeichert.

Zudem setzt der Anbieter „YouTube“ im Falle Ihrer Einwilligung Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten zudem womöglich Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search  

Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Website von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de  

Microsoft Forms

Auf unserer Website setzen wir Microsoft Forms ein, einen Service der Microsoft Corporati-on, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Bei „Microsoft Forms“ handelt es sich um ein Verfahren von Microsoft für interne und externe Um- und Abfragen, wie z.B. Evaluierung von durchgeführten Aktionen, Anmeldung zu Veranstaltungen, Kundenfeedback, Bestellung von Informations- und Werbematerialien, etc .

Bei der Nutzung von „Microsoft Forms“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei von den gestellten und beantworteten Fragen sowie einem eventuellen Upload von zusätzlichen Diensten ab.

Grundsätzlich handelt es sich dabei um folgende personenbezogene Daten:

  • Name, Vorname
  • E-Mailadresse
  • Profilbild (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
  • Bevorzugte Sprache
  • Status (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
  • Datum und Uhrzeit der Öffnung des Fragebogens
  • Datum und Uhrzeit der Absendung der Antwort

Wenn Sie an einer anonymen Umfrage teilnehmen, enthält Ihre Antwort keine Kontaktinformation und kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Die Teilnahme an unseren Umfragen ist grundsätzlich freiwillig. Soweit durch die Teilnahme an der Umfrage eine Einwilligung erteilt wird, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sollten Umfragen für die Anbahnung und/oder Erfüllung von Verträgen erforderlich sein, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Falls keine Vertragsbeziehung bestehen sollte, können Umfragen auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Planung und Durchführung von Projekten und Prozessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich sein.

Wir haben mit Microsoft im Rahmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht. 

Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Microsoft an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

Die Daten aus Umfragen/Formularen/Fragebögen (Fragen und Antworten) werden in der Microsoft Cloud gespeichert und von dort durch das Projektteam abgerufen. Sofern keine betriebliche Notwendigkeit, gesetzliche Verpflichtung oder ein besonderes betriebliches Interesse an einer dauerhaften Speicherung besteht, werden alle Angaben nach Zweckwegfall innerhalb eines Jahres gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft finden Sie auf der Website von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Social Media

Fanpage auf Facebook Inc.

Wir betreibt eine Onlinepräsenz auf Facebook, eine sog. Facebook Fanpage (https://facebook.com/hdg2020). Für den Besuch unserer Fanpage gelten ergänzend folgende Hinweise zur Datenverarbeitung. Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Gemeinsame Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“) verantwortlich. Hierzu haben wir mit Meta in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden.
Meta ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Unabhängig davon informieren wir Sie hiermit über Ihren Besuch auf unserer Fanpage.
Meta erreichen sie unter: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586 
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 
a) Von Meta erfasste Daten:
Sind Sie Facebook-Nutzer, erhebt Meta die in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Daten.
Sind Sie kein Facebook-Nutzer, können u.U. dennoch mit Identifikatoren versehene Cookies, kleine Textdateien, in Ihrem Browser gespeichert werden, die ein sog. Tracking Ihres Nutzerverhaltens ermöglichen.
In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Facebook von Meta auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpage) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Meta nutzen kann, um dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook aus-zuspielen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie.
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie in den Facebook-Datenrichtlinien widersprechen (Opt-Out).
b) Von uns genutzte Daten („Seiten-Insights“) und Rechtsgrundlage:
Meta stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpage analysieren können (sog. „Seiten-Insights“). Das ermöglicht es uns, unser Angebot auf Facebook laufend zu verbessern. Wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. 
Wir als Seitenadministrator haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher der Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt-mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpage vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir“ markiert wurde, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffentlich“ eingestellt ist. 
Welche Informationen Meta. zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet, finden Sie hier. 
Der Betrieb der Facebook Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights dient unserem be-rechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb der Seite so-wohl gegenüber den berechtigten Interessen von Facebook-Nutzern, als auch gegenüber Besuchern unserer Fanpage, die nicht über einen Facebook-Account verfügen. 

Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Weitergabe von Daten an Dritte

Von Facebook erhobene Daten werden innerhalb der gesamten Meta. ausgetauscht und verarbeitet. Zur Meta gehören bspw. auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Diese Informatio-nen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie arbeiten die Meta-Unternehmen zusammen?“

7. Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten

Kontaktformulare und Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail-Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktaufnahme erforderlich, die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.

Um uns vor Spam-Angriffen zu schützen, verarbeiten wir im Rahmen des Kontaktformulars Ihren Namen, die IP-Adresse und die Email-Adresse und vergleichen diese Daten mit bekannten Spammern in einer Datenbank. Hierfür nutzen wir ein Plug-In von Stop Forum Spam. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, uns bei der Zurverfügungstellung von Webformularen vor Spam-Attacken zu schützen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.stopforumspam.com

Anmeldeformulare

Auf unserer Webseite finden Sie PDF- / Formulare zur Neukundenanmeldung oder Änderung der Kundendaten, die Sie uns ausgefüllt zur Erfassung übermitteln können. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen für Kunden unter https://www.h-dg.de/ds_info_kunde oder der Datenschutzerklärung für Schlüsselschutz-Kunden unter https://www.h-dg.de/ds_info_schluesselschutz 

Bestellformulare / Bestellungen

Bei Bestellungen speichern und verarbeiten wir neben Ihren Kunden- und Adressdaten ggf. auch auftragsbezogen angegebene Konfektionsgrößen oder Maßangaben. Rechtsgrundlage hierfürt ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Newsletter-Versand

Wir versenden unseren Newsletter gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung zu unserem Newsletter eingeben (Name, Vorname, E-Mail-Adresse), werden ausschließlich zur Anmeldung für den Newsletter, zum Versand des Newsletters und der Anmeldebestätigung verarbeitet. Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir einen externen Dienstleister. Dieser Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur  für die o.g. Zwecke zu verarbeiten. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist nicht gestattet.

Zur Optimierung unseres Newsletters werden Öffnung und Klicks innerhalb der Newsletter empfängerbezogen, jedoch anonym, für statistische Zwecke ausgewertet.
Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter neu zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten kann.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit über den Abmelde-Link im Newsletter widerrufen.
Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters wird solange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter nicht abgemeldet haben. Die Abmeldung kann durch den Abmeldelink in jedem Newsletter erfolgen.

Feedback-Formular

Für Ihre Rückmeldung verwenden wir ein Feedback-Formular, das Sie auf unserer Webseite und ggf. in sonstigen Medien finden. Es kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie zur Nutzung des Formulars eingeben (Datum und Uhrzeit der Eingabe, IP-Adresse, Name, Vorname, E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten, die Sie im Rahmen Ihres Feedbacks an uns eingeben) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Feedbacks verwendet.

Zur Abwicklung nutzen wir einen externen Dienstleister. Dieser Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur  zur Weiterleitung Ihres Feedbacks an uns zu verarbeiten. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist nicht gestattet. 

Durch das Absenden der Formulare stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Für das Feedback-Formular nutzen wir einen externen Dienstleister. Dieser Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur  zur Weitergabe Ihrer Informationen an uns zu verarbeiten. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist nicht gestattet. personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, dient dies dem Zweck, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern.

8. Weblinks

Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter ("externe Links"), auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber.

Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.

Stand: 13.06.2025